Lean Six Sigma Black Belt Online-Lehrgang
Der Lean Six Sigma Ansatz ergänzt die Six Sigma Methodik um bewährte Lean Management Prinzipien und Methoden. Der Anspruch ist es, für verschwendungsfreie und fehlerfreie Prozesse und Produkte unter Berücksichtigung einer hohen Kundenorientierung zu sorgen. Der Lean Six Sigma Black nimmt die Rolle des Projektleiters von komplexen und oftmals bereichsübergreifenden Verbesserungsprojekten wahr. Insbesondere bei Lean Black Belt Projekten müssen bereichsübergreifende Teams zielgerichtet geführt werden, was das Anforderungsprofil der Kandidaten entsprechend erhöht. Hierbei sind nicht nur fundierte fachliche Kenntnisse (z.B. zum Coachen von Green Belts), sondern auch eine hohe Sozialkompetenz notwendig. Zum anderen nimmt der Lean Six Sigma Black Belt die Rolle eines Motivators ein, welcher für die Verbreitung von Lean Six Sigma in der Organisation sorgt. Die Lean Six Sigma Black Belt Ausbildung qualifiziert Sie, um Lean Six Sigma Projekte unter Anwendung bewährter Six Sigma und Lean Methoden eigenverantwortlich und erfolgreich umsetzen zu können. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Kenntnisse, damit Sie für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit in Ihrer Organisation sorgen können. Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ).
Die Inhalte unseres Six Sigma Black Belt Online-Trainings entsprechen denen unseres Six Sigma Black Belt Präsenztrainings und wurden auf die Wissenvermittlung über Onlinenmedien optimiert. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ).
Kategorie:
Lehrgang
Termin:
Block 1: 22.02.2021 – 25.02.2021
Block 2: 15.03.2021 – 18.03.2021
Block 3: 12.04.2021 – 15.04.2021
Block 4: 26.04.2021 – 29.04.2021
Block 5: 10.05.2021 – 13.05.2021
Block 6: 14.06.2021 – 17.06.2021
Block 7: 12.07.2021 – 15.07.2021
Trainingsdauer:
28 Ausbildungstage (09:00 Uhr – 15:00 Uhr) + Remote Praxisaufgaben
Zertifizierung:
1 Tag
Veranstaltungsort:
Online-Training
Kosten zzgl MwSt.:
€ 9.150,- zzgl. Zertifizierungsgebühren
Teilnehmen:

Trainingsbeschreibung
Termine:
Block 1: 22.02.2021 – 25.02.2021
Block 2: 15.03.2021 – 18.03.2021
Block 3: 12.04.2021 – 15.04.2021
Block 4: 26.04.2021 – 29.04.2021 (Lean)
Block 5: 10.05.2021 – 13.05.2021
Block 6: 14.06.2021 – 17.06.2021
Block 7: 12.07.2021 – 15.07.2021
Zertifizierungstag: Quartalsweise werden Zertifizierungstermine angeboten
Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
Veranstaltungsort:
Online-Training über Online-Seminartool
Trainingsgrundlagen:
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ) und richten sich nach der ISO 18404:2015 sowie der ISO 13053-1:2011 und der ISO 13053-2:2011.
Trainingsdauer:
28 Ausbildungstage (09:00 Uhr – 15:00 Uhr) + Remote Praxisaufgaben
Trainer:
Kompetenter Trainer (Six Sigma Black Belt bzw. Master Black Belt), welcher Ihnen die Themen praxisnah vermittelt.
Prüfung / Qualifizierung:
Am Ende des 3., 4. und 7. Trainingsblocks erfolgt eine schriftliche Prüfung (Dauer ca. 2 Stunden bzw. ca. 30 Minuten). Nach Absolvierung des Lehrgangs und Teilnahme an der schriftlichen Prüfung erhält jeder Teilnehmer eine Qualifizierungsbescheinigung unter folgenden Voraussetzungen:
- Teilnahme an allen Trainingsblöcken
- Bestandene schriftliche Prüfung
Hardware / Software:
Jeder Teilnehmer muss über ein Notebook mit der Software Microsoft® Excel ab 2003 sowie der aktuellen MINITAB® Version verfügen. Zum Test (30 Tage) können Sie die Software MINITAB® als kostenlose Demo herunterladen.
- Der Erwerb von MINITAB® ist als Benutzerlizenz / Jahresmiete möglich.
- Alternativ können Sie eine Trainingslizenz über 6 oder 12 Monate über uns erwerben.
Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Trainingsumfeld:
Wir sichern Ihnen einen umfassenden Wissenstransfer mit praxisnahen Informationen durch einen erfahrenen und kompetenten Trainer zu. In einer angenehmen Trainingsatmosphäre erhalten alle Teilnehmer genügend Freiraum für einen Erfahrungsaustausch untereinander.
Zertifizierung:
Nach dem Erhalt der „Lean Six Sigma Black Belt“ Qualifizierungsbescheinigung kann im Nachgang die Zertifizierung erlangt werden. Der Teilnehmer erhält das Zertifikat „Lean Six Sigma Black Belt“ wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
- Qualifizierung zum „Lean Six Sigma Black Belt“
- Nachgewiesene Anwendung der Six Sigma Methoden im Rahmen eines eigenen Verbesserungsprojekts
- Abschlussbericht / -präsentation mit Nachweis des Projekterfolgs und eindeutigen Einsparpotentialen (vorgestellt durch den Teilnehmer am Zertifizierungstag)
Nutzen:
Nach Teilnahme an dem Training …
- haben Sie ein fundiertes Verständnis für die Vorgehensweise von Lean Six Sigma und Ihnen sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Six Sigma Methodik bewusst
- erwerben Sie durch die direkte Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einem eigenen Verbesserungsprojekt (parallel zum Training) ein nachhaltiges Praxiswissen
- sind Sie in der Lage Lean Six Sigma Black Belt Projekte erfolgreich umzusetzen
- beherrschen Sie standardisierte Werkzeuge des Projektmanagements, um Projektteams erfolgreich zu leiten und Verbesserungsprojekte erfolgreich abzuschließen
- können Sie Werkzeuge der modernen Datenanalyse nutzen und diese in betrieblichen Situationen und Problemstellungen anwenden
- verfügen Sie über die Kompetenz, Lean Six Sigma Green Belt Projekte zu coachen
Qualifizierung:
Zertifikat „Lean Six Sigma Black Belt“ bei Erfüllung aller Voraussetzungen (siehe Details)
Trainingsinhalte:
Lean Management:
- Lean Management Überblick
- Die 7 Arten der Verschwendung
- Die Lean Management Prinzipien
- Die Säulen des Lean Managements
- Kundenorientierung (Ausrichtung am Bedarf des Kunden)
- Eliminierung von Verschwendung (5S, Standardisierung, Synchronisierung, Nivellierung)
- Vermeidung von Fehlern (FMEA, DRBFM, Poka Yoke)
- Absicherung schlanker Prozesse (Problemlösungsmethoden, Six Sigma)
- Kontinuierliche Verbesserung (KVP/KAIZEN)
- Durchführung eines umfassenden Simulationsworkshops um das Wirken von Lean Management zu verinnerlichen
- Anhand eines praxisnahen Fallbeispiels erarbeiten die Teilnehmer über 2 Tage hinweg in aufeinander aufbauenden Gruppenarbeiten eigenständig eine konkrete Lean Umsetzungsstrategie inkl. Maßnahmen unter Anwendung bereits bekannter Lean Prinzipien. Zwischen den Gruppenarbeiten erfolgen kompakte Impulsvorträge. Nachfolgende Phasen werden durchlaufen:
- Analyse der vorhandenen Ausgangssituation
- Ermittlung von Zykluszeiten und Puffer
- Erarbeitung eines Ist-Wertstromdesign
- Identifizierung von Problemfeldern und Verbesserungspotenzialen
- Erarbeitung eines Soll-Wertstromdesign
- Die Ergebnisse des möglichen Sollkonzepts werden dem Istzustand gegenübergestellt und anhand von Kennzahlen (Einsparpotentialen) ausgewertet
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Tipps / Erfahrungsaustausch
Six Sigma:
Die Six Sigma Methoden werden an einem durchgängigen Fallbeispiel durchgespielt und in Online-Workshops vertieft. Hierbei werden nachfolgende Phasen durchlaufen:
DEFINE-Phase: Ziel der Definephase ist ein 100%iges Verständnis des Projektauftrages unter Berücksichtigung der Ausgangssituation, um den Umfang realistisch festzulegen und Ziele zu setzen. Mit dem Projektauftrag werden die Rahmenbedingungen des Projektes unter Einbeziehung möglichst vieler Aspekte verbindlich festgelegt. Wichtige Werkzeuge sind:
- Projekt Charter
- Projektkennzahl
- Six Sigma -Projektorganisation und Projektsteuerung
- Veränderungsmanagement
- Projektrisikoanalyse
- Prozessdarstellung (SIPOC, Supplier, Input, Process, Output, Customer)
- Kundenanforderung (VoC, Voice of customer)
- Priorisierungswerkzeuge (C&E Matrix, Pareto)
MEASURE-Phase: Die zweite Stufe in einem Six Sigma Projekt beinhaltet die Erhebung der Daten. Wichtige Werkzeuge sind:
- Messgrößen und Datenarten
- Grundlagen der Statistik , Kennzahlen
- Grundlagen für eine zuverlässige und repräsentative Datenerhebung
- Vollständiger Überblick über die Messsystemanalyse (MSA)
- Bestimmung von Stichprobengrößen
- Prozessfähigkeitsanalysen für stetige und diskrete Merkmale
- Grafische Datenanalyse
- Multi-Vari-Analyse
- Moderne Werkzeuge der Datenaufbereitung
ANALYZE-Phase: In der Analyze-Phase werden die Daten mit grafischen und statistischen Werkzeugen analysiert. Am Ende der Analyze-Phase wissen Sie, welche Einflussfaktoren wirklich wichtig sind. Wichtige Werkzeuge sind:
- Methodische Prozessanalyse und Visualisierung
- Risikobewertung (FMEA)
- Ishikawa
- XY-Matrix
- Entwicklung von Hypothesen und Planung einer kausalen Datenerfassung
- Mustererkennung in Daten
- Hypothesentests, vollständige Roadmap
- Regressionsanalyse, vollständige Roadmap
- Logistische Regressionsanalyse
- Varianzanalyse, vollständige Roadmap
- Design of Experiments (DoE) , vollständige Roadmap
- Transferfunktionen
IMPROVE-Phase: In der Improve-Phase wird der Prozess so umgestaltet, dass sein Output die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert. Wichtige Werkzeuge sind:
- Erkennen der Notwendigkeit eines Prozess Re-Designs
- Tools zum Generieren von Lösungen
- Grundlagen Axiomatic Design
- Lösungsauswahl
- Implementieren von Lösungen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Pilotierung
CONTROL-Phase: In der Control-Phase wird sichergestellt, dass die Verbesserungen nachhaltig wirken. Wichtige Werkzeuge sind:
- Entwicklung eines Kontrollplanes
- SPC-Regelkarten (Aufbau, Führen, Interpretieren) – stetig und diskret
- Prozess Controlling
- Projektabschluss
- Wissensmanagement
Kosten und Leistungsumfang:
Ausbildung
€ 9.150,- je Teilnehmer zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
In genannten Kosten sind nachfolgende Leistungen enthalten:
- Umfassende Schulungsunterlagen (in Papierform und als .pdf-files)
- Zahlreiche Datenfiles, Werkzeuge für Übungen
- Mehrere Pausen in Absprache mit dem Trainer
- Fotodokumentation mit den Ergebnissen aus den durchgeführten Online-Workshops (Übersendung erfolgt im Nachgang)
- Qualifizierungsbescheinigung „Lean Six Sigma Black Belt“
Ab dem 2. Teilnehmer zum selben Termin aus dem gleichen Unternehmen gewähren wir einen Nachlass von 10% auf genannte Teilnahmekosten.
Ausbildung und Zertifizierung
€ 9.750,- je Teilnehmer zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
In genannten Kosten sind zusätzlich folgende Leistungen enthalten:
- 2 Stunden Online-Coaching
- Review des Six Sigma Projekts durch den Six Sigma Master Black Belt
- Teilnahme am Zertifizierungstag
- Zertifikat „Lean Six Sigma Black Belt“
In genannten Kosten sind zusätzlich folgende Leistungen enthalten:
- 2 Stunden Online-Coaching
- Review des Six Sigma Projekts durch den Six Sigma Master Black Belt
- Teilnahme am Zertifizierungstag
- Zertifikat „Lean Six Sigma Black Belt“
Projektcoaching:
Es gibt erfahrungsgemäß viele Hürden und Stolpersteine bei der Umsetzung von Six Sigma Verbesserungsprojekten. Steht in diesen Phasen kein geeignetes Coaching zur Verfügung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für ein Scheitern deutlich an. Falls bei Ihnen vor Ort kein qualifizierter und kompetenter Six Sigma Ansprechpartner zur Betreuung Ihres Verbesserungsprojekts zur Verfügung steht, so empfehlen wir Ihnen eines unserer Coachingpakete in Anspruch zu nehmen. Coachingpakete sind über das Buchungsformular zusätzlich zum Ausbildungslehrgang buchbar:
Die Kosten werden zusammen mit dem Ausbildungslehrgang in Rechnung gestellt.
Anmerkungen: Die angegebenen Preise der Coachingpakete gelten als Komplettpreise (bei Paketen mit Coachingtagen vor Ort inklusive Reiskosten) für den deutschsprachigen Raum. Coachingpakete können auch zu einem späteren Zeitpunkt gebucht werden. Weiterhin können gebuchte Coachingpakete individuel erweitert werden. Hierbei werden Coachingstunden mit € 180,- sowie Coachingtage vor Ort mit € 1.800,- berechnet. Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Weitere Six Sigma Ausbildungen:
Fördermöglichkeiten:
Hier gelangen Sie zu unseren Informationen zur Förderung der Ausbildung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ihr Ansprechpartner
Frau Jessica Bocek
Telefon: +49 (0)7139/489 2856
Email: info@six-sigma.de
E-Learning NEU
Ausbildungen

Coaching
Sie erfahren Hindernisse bei der Projektbearbeitung? Wir coachen Sie erfolgreich.

Zertifizierung
Finden Sie hier die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung zum Six Sigma Belt.

Inhouse-Trainings
Sie möchten ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Inhouse-Training durchführen? Hier alle Informationen dazu.




Zu den Teilnehmerstimmen

Events
Hier erfahren Sie alles über die Veranstaltungen unseres Unternehmens.

Success Stories
Gelangen Sie hier zu Beispielen erfolgreicher Prozessoptimierung in verschiedenen Branchen.

Tools
Finden Sie hier den "Roten Faden", um zielorientiert Verbesserungsprojekte umzusetzen.

Buchtipp
Six Sigma Pocket Guide - Werkzeuge zur Prozessverbesserung