Aufbaulehrgang Design for Six Sigma Black Belt
Design for Six Sigma (DFSS) hat den Anspruch, Produkte und Prozesse von Beginn an gleich so zu entwickeln, dass diese allen Erwartungen entsprechen und die gesteckten Anforderungen erfüllen. DFSS steht für eine zielgerichtete und kausale Vorgehensweise, um Produkte und/oder Prozesse ganz oder teilweise zu entwickeln. Design for Six Sigma verbindet die eigentliche Entwicklungsarbeit mit Methodik und Datenanalytik. Die Zielstellung besteht darin, Produkte und/oder Prozesse gemäß den Anforderungen allen externen und internen Kunden zu entwickeln und damit einen reibungslosen und robusten Produktrealisierungsprozess sicher zu stellen. Dabei arbeitet die technisch/methodische Schiene von DFSS mit einer ggf. erforderlichen Zielkostenschiene interaktiv zusammen. In Abhängigkeit von den projektspezifischen Erfordernissen integrieren wir Data Mining in den Entwicklungsprozess. Dieser Lehrgang entspricht den Vorgaben der American Society for Quality (ASQ).
Trainingsbeschreibung
Teilnehmerkreis:
Personen aus Produkt- und Prozessentwicklung, Six Sigma Green und Black Belts, Forschende der Naturwissenschaften, Personen aus dem Technikerbereich, Personen der Betriebswirtschaft und des Ingenieurswesen aus Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Engineering, Fertigung und Qualitätsmanagement
Veranstaltungsort:
München (Veranstaltungshotel mit Übernachtungsmöglichkeit)
Trainingsdauer:
10 Ausbildungstage
Trainer:
Kompetenter Trainer (Six Sigma Master Black Belt), welcher Ihnen die Themen praxisnah vermittelt.
Voraussetzungen:
Voraussetzung zur Teilnahme ist der Nachweis über eine Qualifizierung zum Design for Six Sigma Green Belt. Die teilnehmenden Personen verfügen über eine Technikerausbildung oder einen höherwertigen nuturwissenschaftlichen Abschluss und bringen eine praktische Tätigkeit im entwicklungsnahen Umfeld mit. Idealerweise setzt der Teilnehmende trainingsbegleitend ein komplexes Design for Six Sigma Projekt eigenständig um. Bei der Auswahl eines geeigneten Projektes steht unser Trainer gerne im Vorfeld bzw. im Rahmen des ersten Trainingsblocks zur Verfügung.
MINITAB:
Sie benötigen ein Notebook mit der Software Microsoft® Excel ab 2003 sowie der aktuellen MINITAB® Version. Zum Test (30 Tage) können Sie die Software MINITAB® als kostenlose Demo herunterladen. Der Erwerb von MINITAB® ist in mehreren Lizenzvarianten möglich. Sprechen Sie uns an.
Prüfung/Zertifizierung:
Am Ende des 2. Trainingsblocks erfolgt eine schriftliche Prüfung (Dauer ca. 2 Stunden). Nach Absolvierung der Qualifizierungsblöcke und Teilnahme an der schriftlichen Prüfung erhalten Sie eine Qualifizierungsbescheinigung. Aus Erfahrungswerten lässt sich eine zusammenfassende Zertifizierung aller Teilnehmenden an einem Zertifizierungstag nicht realisieren. Daher erfolgt eine Zertifizierung individuell für jeden. Voraussetzung hierfür sind folgende Bedingungen:
- Teilnahme an allen Trainingsblöcken
- Bestandene schriftliche Prüfung
- Nachgewiesene Anwendung der Design for Six Sigma Methoden im Rahmen eines eigenen Projekts
- Abschlussbericht/-präsentation mit Nachweis des Projekterfolgs (wird dem Six Sigma Master Black Belt vom Teilnehmenden zur Verfügung gestellt)
Trainingsumfeld:
Wir sichern Ihnen einen umfassenden Wissenstransfer mit praxisnahen Informationen durch einen erfahrenen und kompetenten Six Sigma Master Black Belt zu. In einer angenehmen Trainingsatmosphäre erhalten Sie genügend Freiraum für einen Erfahrungsaustausch untereinander.
Nutzen:
- Sie entwickeln ein umfassendes Verständnis für die Vorgehensweise von DFSS bezogen auf Produkt- und Prozessentwicklung und können diese Vorgehensweise in Ihrem Unternehmen einführen
- Sie sind in der Lage, die Entwicklung komplexer Produkte oder Prozesse nach DFSS vorzunehmen
- Sie verstehen die Verzahnung von DFSS mit dem Entwicklungsprozess eines Unternehmens und können die erforderliche Integration aktiv im Unternehmen vorantreiben
- Sie verfügen über ein gutes datenanalytisches Wissen und sind auch in der Lage, Tools aus dem Data Mining-Umfeld zielgerichtet anzuwenden
Qualifizierung:
Zertifikat „Design for Six Sigma Black Belt“ bei Erfüllung aller Voraussetzungen (siehe Details)
Trainingsinhalte:
Die Design for Six Sigma Methoden werden an einem durchgängigen Fallbeispiel durchgespielt und in Workshops vertieft. Hierbei werden nachfolgende Phasen durchlaufen:
Define (D)
In dieser Phase wird das Entwicklungsprojekt definiert und dokumentiert:
- Was sind die Anforderungen und Kundenwünsche?
- Entwicklungsstrategie erarbeiten
- Zielbeschreibung und Produktidee fixieren
- Business Case ausarbeiten
- Projekt planen und abgrenzen
- Ressourcen und Gates festlegen
- Projektrisiken bewerten
- Kommunikationsplan erstellen
- Zielkosten definieren und während des Entwicklungsprojektes verfolgen und ggf. korrigierend eingreifen
Measure (M)
In dieser Phase werden alle Anforderungen gesammelt, segmentiert, verdichtet und priorisiert. Hierauf basierend werden alternative Designkonzepte erarbeitet.
- Sammeln aller Kundenanforderungen (extern/intern)
- Übersetzen der Anforderungen in CTS und Priorisierung
- Priorisierung von Kundenanforderungen mit Hilfe einer Conjointanalyse
- CTS in Funktionen transformieren
- Alternative Designkonzepte erarbeiten (Concept Design)
- Schnittstellen zum Text Mining
Analyze (A)
Die systematisch generierten Designkonzepte werden hinsichtlich der Aspekte und Kriterien analysiert (die, wenn unzureichend) später Probleme darstellen würden.
- Funktionalität, zu erwartende Performance ermitteln
- Berechnung der Fähigkeit beliebiger Produkte, Baugruppen, Komponenten, Prozesse, Werkzeuge, Systeme
- Komplexität und Risiken quantifizieren
- Durchführung von Funktionsanalysen und Design-Trimming
- Kritische Kopplungen in einem Design erkennen und quantifizieren
- Kostenstruktur von Designs auf Basis der Zielkostenrechnung bewerten
- Das beste Konzept auswählen
- Konzept optimieren und finalisieren
- Lastenheft erstellen
Design (D)
Nachdem das beste Konzept ausgewählt wurde, folgt zunächst die detaillierte Produktentwicklung, falls diese Gegenstand des Entwicklungsprojektes ist.
- Systematische Entwicklung nach dem Axiomatic Design
- Bestimmung aller erforderlichen Produktkomponenten
- Evaluierung der relevanten Produkttransferfunktionen (Y=f(x))
- Optimale Parametrierung und Tolerierung, Ableitung von Toleranzen
- Sicherstellung der Robustheit des Designs
- Entwicklung der geeigneten Prüf-/Mess- und Stichprobenstrategie
- Fähiges Produkt-Design nachweisen
- Möglichkeiten mit Data Mining in der Produktentwicklung
Die kausale Kette von DFSS geht von Produkt-Design zielgerichtet in das Prozess-Design über, falls einer oder mehrere Prozesse neu entwickelt werden müssen bzw. falls es sich überhaupt um ein Projekt zum Prozess-Design handelt.
- Systematische Prozessentwicklung nach dem Axiomatic Design
- Bestimmung der erforderlichen Prozessfähigkeiten und Abgleich mit den bestehenden Prozessen
- Systematisches Generieren von Prozess-Designkonzepten
- Analyse der Konzepte hinsichtlich
- Funktionalität/Performance
- Komplexität
- Risiken
- Kosten
- Kritische Kopplungen
- Optimierung des Informationsgehaltes des Prozess Designs
- Optimierung und Finalisierung des besten Konzeptes
- Evaluierung der relevanten Prozesstransferfunktionen (y= f(x))
- Optimale Parametrierung (Best settings in der Produktion)
- Systematische Erarbeitung einer geeigneten Prüfplanung
- Entwicklung des erforderlichen Regelungskonzeptes für die spätere Produktion
- Maschinen- und Prozessqualifikation
- Möglichkeiten mit Data Mining in der Prozessentwicklung
Verify (V)
Diese abschließende Phase überprüft, ob die erzielte Entwicklungsleistung den gesteckten Anforderungen und Erwartungen entspricht.
- Evaluierung / Review der Produkt- und Prozessperformance
- Bestimmung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Komponenten, Baugruppen und Systemen
- Lebensdauer und Zuverlässigkeit anforderungsgerecht auslegen und nachweisen
- Evaluierung / Review der Kaufteil- und Lieferantenfähigkeiten
- Review des Entwicklungsauftrages
- Projekt- und Produktionsdokumentation finalisieren
Kosten und Leistungsumfang:
€ 5.150,- pro Person zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer (ohne Zertifizierungskosten)
In genannten Kosten sind nachfolgende Leistungen enthalten:
- Umfassende Schulungsunterlagen (in Papierform und als .pdf-files)
- Zahlreiche Datenfiles, Werkzeuge für Übungen
- Mittagessen, Getränke und Verpflegung in den Kaffee-/Teepausen
- Fotodokumentation mit den Ergebnissen aus den durchgeführten Gruppenarbeiten (Übersendung erfolgt im Nachgang)
- Qualifizierungsbescheinigung/Zertifikat „Design for Six Sigma Black Belt“
Ab dem 2. Teilnehmenden zum selben Termin aus dem gleichen Unternehmen gewähren wir einen Nachlass von 10% auf genannte Teilnahmekosten.
Für Teilnehmende, welche eine Zertifizierung zum „Design for Six Sigma Black Belt“ erlangen wollen, werden gesonderte Kosten für die individuelle Zertifizierung in Höhe von € 350,- zzgl. gesetzl. MwSt.pro Person berechnet. Zeitpunkt und Ablauf wird mit dem Trainer abgestimmt.
Projektcoaching:
Es gibt erfahrungsgemäß viele Hürden und Stolpersteine bei der Umsetzung von Six Sigma Verbesserungsprojekten. Steht in diesen Phasen kein geeignetes Coaching zur Verfügung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für ein Scheitern deutlich an. Falls bei Ihnen vor Ort kein qualifizierter und kompetenter Six Sigma Coach zur Betreuung Ihres Verbesserungsprojekts zur Verfügung steht, so können wir Ihnen eines unserer Coachingpakete anbieten.
Anmerkungen:
Die Kosten für das trainingsbegleitende Coaching werden zusammen mit der Ausbildung in Rechnung gestellt. Die angebotenen Trainingspakete können auch im Nachgang gebucht werden und werden im Voraus in Rechnung gestellt. Die Coachingstunden können, je nach Bedarf, als Online-Coaching oder als Coachingtage (min. 8 Stunden) abgerufen werden. Nicht abgerufene Coachingstunden sind von der Rückerstattung ausgenommen.
Individuell erweiterbar:
Zusätzlich gebuchte Coachingstunden werden mit je € 210,- berechnet, zusätzlich gebuchte Coachingtage mit € 1.680,-. Bei Vor-Ort-Coaching werden Reisekosten zusätzlich in Rechnung gestellt.
Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Weitere Seminare:
Fördermöglichkeiten:
Hier gelangen Sie zu unseren Informationen zur Förderung der Ausbildung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ihr Ansprechpartner




Zu den Teilnehmerstimmen

Events
Hier erfahren Sie alles über die Veranstaltungen unseres Unternehmens.

Success Stories
Gelangen Sie hier zu Beispielen erfolgreicher Prozessoptimierung in verschiedenen Branchen.

Tools
Finden Sie hier den "Roten Faden", um zielorientiert Verbesserungsprojekte umzusetzen.

Buchtipp
Six Sigma Pocket Guide - Werkzeuge zur Prozessverbesserung