KVP (Kontinuierlicher-Verbesserungs-Prozess)
Die bewährte Herangehensweise anhand der DMAIC-Phasen aus dem Six Sigma Umfeld kann genauso für KVP Aktivitäten/Projekte dienen. Bei den DMAIC-Phasen handelt es sich um folgendes Vorgehen:
Define
Was genau ist das Problem, wie groß ist es und welches Ziel wird angestrebt?
Measure
Welche Prozessauswirkungen sind dafür verantwortlich und welche Performance liegt vor?
Analyze
Was sind die (signifikanten) Kernursachen für das Problem (kausale Kette)?
Improve
Wie lässt sich das Problem beseitigen?
Control
Wie wird die Nachhaltigkeit sichergestellt (Verankerung in der Organisation)?
Die KVP-Methode ist vom klassischen PDCA (Plan / Do / Check / Act), entwickelt von W. Deming, abgeleitet. Es existieren zahlreiche Werkzeuge (die 7×7-Toolbox), die dazu beitragen, Probleme in besthenden Prozessen zu erkennen und festzuhalten, Prozesse messbar zu machen und Analysen durchzuführen.
Unterschied KVP <-> Six Sigma:
Im Wesentlichen geht es bei beiden Ansätzen um die Verbesserung derzeitiger Zustände und in beiden Herangehensweisen ist eine strukturierte Vorgehensweise notwendig. Aus unserer Sicht bestehen folgende Unterschiede:

KVP
Anwendung des DMAIC-Circle ohne Anwendung komplexer statistischer Analysemethoden.


Six Sigma
Anwendung des DMAIC-Circle unter Anwendung komplexer statistischer Analysemethoden.
Wichtige Fragen im Zusammenhang mit KVP :
- Wie entstehen in unserer Organisation Ideen über Potentiale zur Verbesserung auf allen Ebenen?
- Was sind die Verbesserungspotenziale in meiner Organisation?
- Wie lässt sich Verschwendung erkennen und Wertschöpfung in der Organisation steigern?
- Wie etabliere ich einen effizienten und nachhaltigen KVP-Prozess in unserer Organisation?
- Wie bauen wir eine gelebte KVP-Organisation auf?
- Welche Methoden setzen wir in unserer Organisation zur Verbesserung von Zuständen ein?
- Wie schärfen wir das Bewusstsein für Verschwendung am Arbeitsplatz?
- Wie begeistern wir Mitarbeiter und Führungskräfte für eine ständige Verbesserung?
- Wie schaffen wir es das ständige Suchen nach Verbesserung aufrecht zu erhalten (das Feuer brennen lassen)?
Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen KVP-Prozess:
- KVP-Ziele sind fester Bestandteil regelmäßiger Zielentfaltungsprozesse
- Die Unternehmensleitung und die Führungskräfte unterstützen aktiv das Thema und treiben an
- Standards und Methoden für das Durchlaufen von Verbesserungsphasen sind installiert
- Qualifizierte KVP-Projektleiter/Moderatoren sind vorhanden und Ressourcen stehen zur Verfügung
- KVP-Ergebnisse werden in der Organisation regelmäßig visualisiert und kommuniziert
- Für das Durchlaufen von KVP-Vorhaben wird im Team (wo notwendig bereichsübergreifend) zusammengearbeitet
Beratung / Unterstützung KVP:
Wir stehen Ihnen gerne im Rahmen von Beratung/Unterstützung zur Seite. Unser Leistungsangebot können Sie hier einsehen >> KVP Beratung / Unterstützung
Unsere Extras zum Thema:
Ihr Ansprechpartner




Zu den Teilnehmerstimmen

Events
Hier erfahren Sie alles über die Veranstaltungen unseres Unternehmens.

Success Stories
Gelangen Sie hier zu Beispielen erfolgreicher Prozessoptimierung in verschiedenen Branchen.

Tools
Finden Sie hier den "Roten Faden", um zielorientiert Verbesserungsprojekte umzusetzen.

Buchtipp
Six Sigma Pocket Guide - Werkzeuge zur Prozessverbesserung