Hypothesentests
Als Hypothesentests werden statistische Testverfahren benannt, welche als statistische Mittel bei der Bearbeitung von Six Sigma Projekten dazu genutzt werden, um aufgestellte Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen und somit Entscheidungen in Bezug auf vorhandene eingesetzte Mittel zu treffen.
Man unterscheidet zwischen paramtetrischen und nicht-parametrischen Tests.
Parametrische Tests:
Bei den parametrischen Tests rückt der Mittelwert stark in den Vordergrund. Der Vergleich von zwei oder mehreren Mittelwerten von 1 oder 2 Stichproben gibt in Verbindung mit der Verteilung Auskunft darüber, ob die aufgestellte Hypothese validiert werden kann Tests mit 1 oder 2 Stichproben werden auch t-Tests genannt.

Nicht-Parametrische Tests:
Bei Nicht-Parametrischen Tests oder auch Verteilungstests genannt, sind verteilungsunabhängige statistische Testverfahren. Anders als bei verteilungsabhängigen Tests kommen Nicht-Parametrische Tests zum Einsatz, wenn die Verteilung der Variablen nicht bekannt ist.
Ihr Ansprechpartner




Zu den Teilnehmerstimmen

Events
Hier erfahren Sie alles über die Veranstaltungen unseres Unternehmens.

Success Stories
Gelangen Sie hier zu Beispielen erfolgreicher Prozessoptimierung in verschiedenen Branchen.

Tools
Finden Sie hier den "Roten Faden", um zielorientiert Verbesserungsprojekte umzusetzen.

Buchtipp
Six Sigma Pocket Guide - Werkzeuge zur Prozessverbesserung