1) Parametrische Tests
Bei Paramterischen Tests rückt der Mittelwert stark in den Vordergrund. Der Vergleich von zwei oder mehreren Mittelwerten von 1 oder 2 Stichproben gibt in Verbindung mit der Verteilung Auskunft darüber, ob die aufgestellte Hypothese validiert werden kann Tests mit 1 oder 2 Stichproben werden auch t-Tests genannt.
2) Nicht-Parametrische Tests
Bei Nicht-Parametrischen Tests oder auch Verteilungstests genannt, sind verteilungsunabhängige statistische Testverfahren. Anders als bei verteilungsabhängigen Tests kommen Nicht-Parametrische Tests zum Einsatz, wenn die Verteilung der Variablen nicht bekannt ist.