Unter der Qualitätsregelkarte (auch Regelkarte genannt), versteht man ein grafisches Mittel, damit Prüfdaten eines Prozesses über einen längeren Zeitraum ausgewertet werden können. Die Regelkarte bietet die Möglichkeit, Prozessdaten zu sammeln, welche in Bezug zu einem Problem stehen. Die Aufzeichnung dieser Prozessdaten und die Darstellung dieser vereinfacht es, Lösungsansätze für das vorhandene Problem zu finden. Die Qualitätsregelkarte wird am häufigsten für die statistische Überwachung von laufenden Prozessen genutzt. Statistische Kenndaten, wie Mittelwert und Streuung, werden in der Regelkarte bei Stichproben festgehalten und ermöglichen es, Unregelmäßigkeiten festzustellen und dementsprechend direkt dort anzusetzen.